Zum Inhalte springen

Lektion 1: Tonsilben

Tonsilben

Es gibt sieben Tonsilben. Ihre Reihenfolge ergibt gesungen eine Durtonleiter. "do" ist dabei der tiefste, "ti" der höchste Ton.

tief: do re mi fa so la ti : hoch

Falls Sie gerade tatsächlich gesungen haben, ist Ihnen sicher aufgefallen, dass was fehlt.
Tonleitern enden auf dem gleichen Ton, auf dem sie angefangen haben: 

do re mi fa so la ti do (= eine Oktave)

Mit der achten Tonsilbe beginnt die Wiederholung. Acht. In der Notation gibt es die "Oktave". Nach einer Oktave wiederholt sich alles.
Damit sind wir schon bei den Wiederholungen. Sind weitere Töne ober- oder unterhalb der Reihe nötig, wiederholt sich die Reihe in gleicher Weise:

... so la ti do re mi fa so la ti do re mi fa so la ...

Die Reihenfolge der Silben sollten Sie vorwärts/rückwärts im Schlaf beherrschen. Das lernen Sie gut über das Singen der Tonkreise, aber es geht auch anders:

Aufgabe

Nennen Sie die nächste Silbe ...

  • re mi ?
  • fa mi ?
  • so la ?
  • ti do ?
  • ti la ?
  • mi re ?
  • la so ?

Ab Lektion 3 brauchen wir dieses Wissen.

Spielerisch lernen ...

Hier ein paar Anregungen. Statt "Schäfchen zählen" kann man vor dem Einschlafen auch etwas solmisieren. 

1) Zwei Schritte rauf, einer runter usw.

do re mi, re mi fa, mi fa so, ? ? ? bis do re mi

Schwieriger: Zwei runter, einer rauf ...

do ti la, ti la so, la so fa, ? ? ? bis do ti la

Sie sind am Ziel, wenn Sie die Reihen aufsagen können, ohne lange "nachrechnen" zu müssen.

2) Nennen Sie die übernächste Silbe.

Das wird bei Akkorden praxisrelevant.

  • do mi
  • re fa
  • mi ?
  • usw.

 

3) wie zwei, nur als Reihe ...

  • do mi so ti re ... do
  • rückwärts: do la fa re ... do

 

4) Apropos Akkorde:

Bilden Sie Dreiklänge, 2x die übernächste Tonsilbe.

  • do mi so
  • re fa la
  • mi ?  ?
  • usw.

    Bei Vierklängen: 3x die übernächste Tonsilbe bilden ... do mi so ti

Überlegen Sie eigene Reihen. Sie sehen an den Vorschlägen, es gibt viele Wege, sich die Reihenfolge einzuverleiben. Die Betonung liegt auf "einverleiben". Sie müssen mit der Reihen etwas tun, um sie sich einzuverleiben.

Wiederholungen ... 

Wer ein Instrument spielt, kennt das: Jeden Ton gibt es auf dem Instrument mehrfach, z.B. als tiefes und hohes "c". Wie oft, hängt vom Instrument ab (beim Klavier gibt's jeden Ton 7-8 mal).
Bei den Tonsilben ist es genauso. Wie eingangs erwähnt, kommt es zu Verdopplungen, Verdreifachungen, wenn tiefere, höhere Töne gebraucht werden.

Schritte ...

Der Abstand von einer Silbe zur nächsten ist immer ... ein Schritt. Ein Schritt kann in der Musik zwei Größen haben: Ganz- oder Halbtonschritt. 
Zwischen mi-fa und ti-do sind die Halbtonschritte, ansonsten immer Ganztonschritte. Das brauchen Sie aber nicht unbedingt zu wissen. Sternchenwissen für alle, die etwas Notenkenntnisse haben.

Sie haben die Aufgaben gelöst, die Reihen perlen von der Zunge? Dann weiter ...