Lektion 3: so, re und ti
Diese Lektion ist etwas schwieriger. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass alle drei Stufen miteinander verwechselt werden. Sie sind mit zwei Tönen kürzer, gehen also auf kürzestem Weg mit nur einem Schritt zum do. ti und re sind die direkten Nachbarn von do, der Weg ist nicht nur kurz, sondern auch ... klein.
- ti geht einen Schritt aufwärts
- re geht einen Schritt abwärts
- so macht einen großen Sprung abwärts
Schritt 1: Bausteine lernen
Ich singe vor, Sie wiederholen. Wie immer am besten mit Handzeichen.
Wählen Sie eine angenehme Lage:
- hoch: Bausteine lernen in F
- mittel: Bausteine lernen in D
- tief: Bausteine lernen in Bb
Schritt 2: Baustine erkennen
Sie hören eine Folge von Bausteinen.
Sie hören den Baustein nur auf dem Klavier, bei der Wiederholung singen Sie mit.
Damit Sie wissen, ob Sie richtig lagen, singe ich auch.
Handgesten? Mitzeigen.
Wählen Sie eine angenehme Lage:
- hoch: Bausteine erkennen in F
- mittel: Bausteine erkennen in D
- tief: Bausteine erkennen in Bb
Schritt 3: Tonstufen erkennen
Wenn Sie in Schritt zwei ungeduldig werden, weil Sie schon beim ersten Ton wissen, um welche Stufe es sich handelt, sind Sie bereit für diesen dritten Schritt und betreten die Erkenntnisphase.
Sie hören nur noch die Stufe, die Rückführung zum do fehlt.
Bei der Wiederholung singen wir aber den kompletten Baustein.
Wählen Sie eine angenehme Lage:
- hoch: Stufen erkennen in F
- mittel: Stufen erkennen in D
- tief: Stufen erkennen in Bb
Schritt 4: Nicht das do verlieren
Wie Schritt 3, aber:
Ab dem dritten Baustein sind Sie auf sich alleine gestellt. Die Lösung wird nicht mehr gesungen/gespielt. Jetzt gilt nicht nur, die Stufen zu erkennen, sondern auch, das "do" nicht zu verlieren.
Was das bedeutet, werden Sie schnell merken;-)
Singen Sie laut und ... möge das "do" mit Ihnen sein.
Diesmal gibt es verschiedene "Serien". Wählen Sie eine angenehme Lage:
hoch (F-Dur) | Serie 1 | Serie 2 | Serie 3 |
mittel (D-Dur) | Serie 1 | Serie 2 | Serie 3 |
tief (Bb-Dur) | Serie 1 | Serie 2 | Serie 3 |
Schritt 5: Der Rest ist Schweigen
Dieser Schritt unterscheidet sich nur in einem von Schritt 4:
- Stille
Versuchen Sie diesmal, nicht laut zu singen, sondern nur noch im Kopf. Sie können wieder die mp3s aus Schritt 4 verwenden.
Sternchenwissen
- ti-do, das ist ein Halbtonschritt aufwärts. In Dur ist es die Auflösung Leitton-Grundton.
Das ti hat im durtonalen Zusammenhang die Eigenschaft, zum do ansteigen zu wollen, deshalb der Name "Leitton". Der Leitton leitet zum Zielton. Diese Empfindung stellt sich nach einer gewissen Zeit des Übens von ganz alleine ein und ist sicher mit das deutlichste Zeichen dafür, dass in der Tonalität jede Stufe einen unverwechselbaren Charakter hat.
Einen vergleicharen "Bewegungsdrang" hat ansonsten nur das fa aus der zweiten Lektion. - re-do ist ein Ganztonschritt abwärts.
- so-do ist ein Quintsprung abwärts. Man nennt diesen Sprung auch den "Quintfall", wegen seiner starken Schlusswirkung.
letzte Lektion >>>