Zum Inhalte springen

Lektion 3: Dreitonraum Dur MI RE DO

Wir wechseln in den Dur-Dreitonraum. Neue Tonsilben sind das "RE" und das "DO". DO markiert hierbei den Grundton in Dur. Somit haben wir mit DO endlich den Grundton im Repertoire.
Eine Tonleiter hat sieben Töne. Dreitonraum bedeutet: Die ersten drei Töne. Fünftonraum, die ersten fünf ...

Das MI ist in Durtonarten die sog. Durterz und macht damit den Unterschied zwischen Dur und Moll aus. Schon die ersten drei Tönen DO-RE-MI der Durtonleiter enthalten den entscheidenden Hinweis, dass wir uns in einer Durtonart befindet.

Hier ein Beispiel:

Schritt 1: Tonsilben und Handgesten lernen

Sie hören und sehen eine Folge von MI-RE-DO Bausteinen. Jeder Baustein kommt zweimal.
Beim ersten Mal schauen und hören Sie nur zu, bei der Wiederholung sind Sie dran: Zeigen und Singen.

 

Zum YouTube Video --> Tonksilben & Handgesten lernen

Schritt 2: Hörend erkennen

Sie haben MI, RE und DO einigermaßen im Griff?

Hier können Sie testen, wie gut Sie die Stufen erkennen. Sie hören eine Folge von Bausteinen, jeweils zweimal.

  1. Klavier solo.
  2. Die Auflösung. Hier singen und zeigen Sie bitte mit.

Bei der Wiederholung merken Sie, ob Sie richtig lagen.

Raten zählt nicht. Sie sind am Ziel, wenn Sie wissen, welchen Baustein Sie gehört haben. Null Fehler lautet das Ziel. Wenn Sie alle Bausteine sicher erkennen, sind Sie bereit für Schritt drei.

Wählen Sie eine Lage, die Ihnen angenehm ist:

Laden Sie sich "Ihre" Datei auf Ihren mp3-Player.
Zum Speichern: Rechtsklick, speichern unter ...
Für Mac-User: STRG + Klick, speichern unter ...

Sie können fehlerfrei alles nachsingen? Dann auf zu Schritt drei.

Schritt 3: Tonvorstellung

Im letzten Schritt geht es wie immer um die innere Tonvorstellung.

Zu Beginn wird Ihnen mi oder do vorgegeben. Dann folgen die Bausteine.
Diesmal keine Handgesten, sondern Buchstabensuppe.

"Lesen" Sie mit und stellen Sie sich den Klang vor.
Bei der Wiederholung singen Sie die Tonsilben laut mit und hören auch gleich die Auflösung am Klavier.
Wenn Sie in Schritt 1 und 2 fleissig geübt haben, erkennen Sie ob Sie richtig lagen.

Sie sind am Ziel, wenn Sie bereits beim Lesen der Handgesten den Klang innerlich hören.

Cracks machen es so: Sie singen bereits beim ersten Mal mit und hören bei der "Wiederholung", ob es richtig war.

Das Video gibt es in drei Lagen, die Serien sind leicht unterschiedlich:

Probieren Sie alle drei Lagen.

Vom Blatt singen

Falls Sie schon den Basiskurs "Noten und Solmisation" absolviert haben, finden Sie hier Übungsbeispiele zum Notenlesen. Der Film enthält mehrere Beispiele mit Lösung.

Tonkreis MI-RE-DO, Beispiele F-Dur

Zum YouTube Video --> Vom Blatt singen

 

Sternchenwissen

Der Abstand von DO zu MI ist eine große Terz (4 Halbtonschritte). Vgl. nächste Lektion.

Zu Intervallen, siehe