Zum Inhalte springen

Dieses Mal gibt es keine neuen Tonsilben oder Handgesten. Alles alte Bekannte.
Neu ist nur die Zusammenstellung: Der Dur-Dreiklang oder Dur-Akkord.
Ein Akkord kann auch aus mehr Tönen bestehen, insofern ist Dreiklang spezifischer.
Ein Dreiklang besteht aus den Tönen:

  • Grundton, hier: DO
     
  • Terz, hier: MI. Vom Grundton aus der dritte Ton. Man sagt auch "Durterz", weil die Terz den Unterschied zwischen Dur und Moll ausmacht. Die Durterz ist groß (Moll: klein) und ein Halbtonschritt größer als die Mollterz.
    (s. Intervalle)
     
  • Quinte, hier: SO. Vom Grundton aus der fünfte Ton.

In der nächsten Lektion kommt der Molldreiklang.

Schritt 1: Tonsilben & Handgesten lernen

Die Übung kennen Sie inzwischen. Ich mache vor, Sie machen nach ...
Ein- bis dreimal am Tag, nach einigen Tagen "sitzt" die Verbindung Handgeste und Tonsilbe.

 

Zum YouTube Video --> Tonksilben & Handgesten lernen

Schritt 2: Hörend erkennen

Sie haben SO, MI und DO im Griff?

Hier können Sie testen, wie gut Sie die Stufen erkennen. Sie hören eine Folge von Bausteinen, jeweils zweimal.

  1. Klavier solo.
  2. Die Auflösung. Hier singen und zeigen Sie bitte mit.

Da die Stufen inzwischen alle bekannt sind, erspare ich Ihnen meine Gesänge;-)
Ich ermutige Sie, etwaige Fragezeichen selbst rauszufinden. So weit sollten wir inzwischen sein.
Ich gebe nur ein Starthilfe.

Sie sind am Ziel, wenn Sie wissen - nicht raten - welchen Baustein Sie gehört haben. Null Fehler lautet das Ziel. Wenn Sie alle Bausteine sicher erkennen, sind Sie bereit für Schritt drei.

probieren Sie jede Lage:

Sie können fehlerfrei alles nachsingen? Dann auf zu Schritt drei.

Schritt 3: Tonvorstellung

Im letzten Schritt geht es wie immer um die innere Tonvorstellung.

Zu Beginn werden Ihnen so, mi oder do zum Einstimmen vorgegeben. Dann folgen die Bausteine.
Diesmal keine Handgesten, sondern Buchstabensuppe.

"Lesen" Sie mit und stellen Sie sich den Klang vor.
Bei der Wiederholung singen Sie die Tonsilben laut mit und hören auch gleich die Auflösung am Klavier.
Wenn Sie in Schritt 1 und 2 fleissig geübt haben, erkennen Sie ob Sie richtig lagen.

Sie sind am Ziel, wenn Sie bereits beim Lesen der Handgesten den Klang innerlich hören.

Cracks machen es so: Sie singen bereits beim ersten Mal mit und hören bei der "Wiederholung", ob es richtig war.

Das Video gibt es in drei Lagen, die Serien sind leicht unterschiedlich:

Probieren Sie alle drei Lagen.

Lieder