Kapitel 5, Lektion 4: Kadenzen in Dur
Zur Praxis ... Kadenzen mit Stufendreiklängen
Gestern war Theorie, heute folgt die Praxis: Sieben viertaktige Kadenzen mit unterschiedlichen Stufendreiklängen.
Video muss ich nachliefern. Wenn Sie noch nicht fit genug im solmisieren/Gitarre spielen sind, warten sie, bis ich Videos nachgeliefert habe.
Das ist jetzt schon etwas knifflig.
# | Funktionen | Kommentar |
1 | T S T D | sog. Halbschluss auf Dominante. Fordert Wiederholung, deshalb das Wiederholungszeichen :|| T-S-1, T-D-1* |
2 | T D | Da ist der Beide sind Angehörige der gleichen Funktion. |
3 | T Tp S D | In den 50/60ern gab es die Doo-Wop-Songs (Wikip.). Beach-Boys u.v.a. Diese Kadenz ist der Motor. Halbschluss und weiter gehts ... :|| Halbes Tempo: YT-V: Last Chrismas, original von Wham. T-Tp-2 |
4 | T S Sp D T | S-Sp-2, Sp-D-1, D-T-1 |
5 | T Tp Sp D T | T-Tp-2, Tp-Sp-1, Sp-D-1, D-T-1. Praktisch immer gibt es gemeinsame Töne. Flutscht. |
6 | T Tg Sp T | T-Tg-2. Ansonsten keine gemeinsamen Töne. |
7 | T D Tp S | T-D-1, Tp-S-2. Eine sehr beliebte Kadenz. Die Dominante wird nicht in die eigentliche Tonika, sondern in die Tp aufgelöst. Sog. Trugschluss in der Mitte. Am Ende Schluss auf der Subdominante. Auch das ist ein Halbschluss und lädt zur Wiederholung ein :|| |
* X-Y-2 bedeutet: X hat mit Y 2 gemeinsame Töne. Sehr eng verwandt. Es gibt ja auch 1 oder 0.
Dazu folgende Hilfe:
- Parallelen und Gegenklänge haben immer zwei gemeinsame Töne.
- Im Quintenzirkel benachbarte Harmonien haben einen gemeinsamen Ton. T-S und T-D. Aber nicht: S-D, kein einziger gemeinsamer Ton.
Akkordübergänge können abrupt oder flüssig sein. S D ist abrupt. Keine gemeinsamen Töne. T Tp ist flüssig, zwei gemeinsame Töne.
Es gibt eine Kadenz, in der alle sieben Akkorde so vorkommen, dass sich von einem zum anderen nur ein Ton ändert. Sog. Quintfallkadenz. Kömmt ... in der nächsten Lektion.