Lektion 3: fi, lu
Wir kommen zu den zwei letzten Alterationen:
- lu ist das erniedrigte la, liegt zwischen so und la.
- fi ist das erhöhte fa, liegt zwischen fa und so.
Beide haben eine gewisse Leitfunktion zum so. Eine Möglichkeit, diese Alterationen zu erkennen.
Zum Vergleich nehmen wir fa und so hinzu. In dieser Lektion sind die Bausteine leichter zu unterscheiden, da es unterschiedlich viele Schritte gibt.
Die Bausteine lauten:
- lu so do
- so do
- fi so do
- fa mi re do
Nachtrag Dez 2015: In der Praxis begegnet einem eher das "si" als das "lu". Das "si" führt dann meist zum Grundton in Moll "la". Da die Bausteine hier aber alle zum "do" führen, macht das "lu" schon Sinn.
Bei einer Überarbeitung würde ich die Figur "lu so do" durch "si la ti do" ersetzen.
Sie sehen: Alterationen sind knifflig.

Handgesten fi und lu
Die Handgeste fi ähnelt fa, zeigt aber nach oben zum so. Photos: J. Langer

Die Handgeste lu ähnelt la. Die Finger schließen sich aber zu einem Ring statt einen offenen Bogen zu bilden.
Schritt 3: Stufen erkennen
Wenn Sie in Schritt zwei ungeduldig werden, weil Sie schon beim ersten Ton wissen, um welche Stufe es sich handelt, sind Sie bereit für diesen dritten Schritt und betreten die Erkenntnisphase.
Sie hören nur noch die Stufe, die Rückführung zum do fehlt.
Bei der Wiederholung singen wir aber den kompletten Baustein.
Wählen Sie eine angenehme Lage:
- hoch: Stufen erkennen in F
- mittel: Stufen erkennen in D
- tief: Stufen erkennen in Bb