Zum Inhalte springen

Lektion 1: Ziele

"Theoretisch könnte man ein Lied auf jeder Tonsilbe starten."

Auf welcher soll es denn starten? Das ist die erste Frage, die sich aber leicht beantworten lässt.

Wenn wir Noten in Tonsilben übersetzen, so richten wir uns i.d.R. nach der Tonartvorzeichnung und bestimmen die Tonsilbe für den Anfangston, den Grundton usw.
Das ist immer unser Ausgangspunkt. In der Transponiertabelle: Die "Quelle".

Ist das auch sinnvoll?
In den allermeisten Fällen ja. In manchen seltenen Fällen nein und dann ist es gut, wenn man transponieren kann und die Tonsilben ändert.

Das erste Ziel könnte lauten: Keine Alterationen, wenn möglich.

Bei Noten ohne zusätzliche Versetzungszeichen klappt das sehr gut, wenn wir uns an der Tonartvorzeichnung orientieren, wie im Basiskurs zur Notation.
Im Falle einer Kirchentonart kann das aber auch knifflig werden, wenn man plötzlich in Tonarten singen soll, die einem sehr fremd sind.
Der erste Schritt beim Übersetzen lautet trotzdem: Tonsilben nach Tonartvorzeichnung bestimmen.

Ein zweites Ziel könnte daher lauten: do oder la als Grundton, mit möglichst wenig Alterationen. Hier sind die Kirchentonart ein schönes Beispiel. Eigentlich starten diese auf Grundton re, mi, fa oder so.
Starten wir aber auf do oder la, ist nur eine Alteration nötig, und wir bewegen uns in sicherem Fahrwasser.

Beide Ziele sind erstrebenswert, je nach Vorlieben und Musizierpraxis.
Wer sehr fit mit den Tonsilben ist, probiert es mit dem Weg "ohne Alteration".
Auch wer die Alterationen noch nicht beherrscht, hat keine Wahl und es bleibt nur "ohne Alteration".
Wer aber stark dur-moll-tonal orientiert ist und schon etwas Erfahrung mit Alterationen hat, probiert es vielleicht lieber mit dem "eine-Alteration-macht-nichts"-Weg.

Ein drittes Ziel könnte lauten: "Aus didaktischen Gründen".
Ein Beispiel dafür ist der Tonraum Moll. In Lektion 4 "Moll in der Praxis" lasse ich aus didaktischen Gründen die Tonleitern Dur, Natürlich Moll und Melodisch Moll alle auf do starten, um die Unterschiede zeigen zu können.

In der nächsten Lektion zeige ich, wie es geht.